Es ist schon wieder fast eine Woche vergangen, seit ich mich von Berlin erholen konnte... und noch immer schulde ich (mir) die Einträge Berlin II bis IV. Ich habe wenigstens eine gute Ausrede, warum ich mich nicht mehr um meinen Blog gekümmert habe.
Nun... Der zweite Tag, nach einer eher unbequemen Nacht auf den riesengrossen Kopfkissen unseres, sonst sehr guten,
Hostels - es müssen die grössten und härtesten Kopfkissen der Welt sein, man hat das Gefühl, der Kopf schläft einen Stock höher -, nahmen wir die Metro zum
Potsdamer Platz.
Dort trafen wir Til Schweiger auf dem Walk of Fame Deutschlands

Der Potsdamer Platz wurde nach dem Fall der Mauer zum modernen Zentrum Berlins. Hier, auf dem ehemaligen Todesstreifen, wurde 1990 auch
The Wall von
Roger Waters vor 300'000 Zuschauern, aufgeführt.
Für das moderne Berlin steht vor allem auch das
Sony Center mit seinem riesigen Zeltdach, das die verschiedenen Gebäudekomplexe architektonisch zusammenhält. Nachdem ich vor ein paar Jahren
"Teil der Lösung" von Ulrich Peltzer gelesen habe, ein Buch das im Sony Center anfängt und in Berlin spielt, war es ziemlich interessant, diesen Ort zu sehen. Der Kapitalismus hat gesiegt!

Das nicht nur der Kapitalismus gesiegt hat, sondern auch die Nazis den Krieg verloren haben, sieht man in der Ausstellung
Topographie des Terrors. Hier steht auch noch ein Teil der
Mauer.

Topographie wurde mir von meinem Spanischlehrer empfohlen, schlug aber bei meinen Reisekollegen nicht gross ein. Die Ausstellung steht auf den Schutthaufen des ehemaligen
Hauptquartiers der Gestapo, der SD und SS an der Prinz-Albrecht Strasse. Hier war das Zentrum des Nazi-Terrors, hier wurde die
Endlösung organisiert. Das neue Dokumentationszentrum zeigt den Aufbau und die innere "Logik" des Naziterrors auf eindrückliche Weise. Schlussendlich waren die Nazis einfach "Bullies" die nicht zurückgehalten wurden, ihre politischen Gegner öffentlich erniedrigten und durch wirtschaftlichen Erfolg bestätigt wurden.
All checks, no balances.
Ein Berliner in Berlin

Meine Reisekollegen erholen sich von einer Überdosis Museum

Die Berliner Mauer beim
Checkpoint Charlie. An diesem historischen Ort, wo
1961 fast der dritte Weltkrieg ausgelöst wurde, hätte ich gerne mehr Zeit verbracht.

Klassisch Berlin an der
Friedrichstrasse, der neuen Shoppingstrasse des Zentrums

Pariser Platz und das
Brandenburger Tor - und Joggerin

Die Reisegruppe und die Kamera im Regen

Der
Reichstag

Tourist

In der gleichen Gegend: Das
Holocaust-Mahnmal

Ein Paradies für Fotografen

Blätter

Blöcke

Dann ging's zu einer privaten Sightseeing-Tour entlang der Prachtstrasse der Preussen:
Unter den Linden. Die
Sankt-Hedwigs-Kathedrale am Bebelplatz. Ein ungewöhnliches Gebäude - eine katholische Kirche mitten in Berlin.

Die "Kommode" - die ehemalige
königliche Bibliothek

Am Bebelplatz, dem Platz vor der Bibliothek, fand am 10. Mai 1933, kurz nach der Machtergreifung der Nazis, die
Verbrennung "undeutscher" Werke statt. 75'000 Menschen namen an der Verbrennung
von Büchern
von Autoren
von Erich Kästner bis Karl Marx teil. Als Erinnerung an dieses Ereignis wurde
ein Denkmal errichtet: Ein Raum mit leeren Regalen unter einer Scheibe mitten auf dem Platz.
Bei Dr. Pong an der Eberswalder Strasse gibt es Bier, DJ's und Rundlauf! Ein geniales Konzept... aber kein guter Ort um Frauen kennen zu lernen: Der Männeranteil ist höher als im Helvetia in Frauenfeld wenn die Rekruten Ausgang haben.
Weiter geht es hier mit Berlin III...
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen